Berufsschule Metalltechnik

Kontakt
Ralph Peter Dröge
Metallabteilung
ralph.peter.droege@bsz-bietigheim.de
Christiane Aprigliano
Sekretariat
christiane.aprigliano@bsz-bietigheim.de
  • Telefon
    07142/965-105
Ausbildungsberufe
  • Feinwerkmechaniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Maschinen- und Anlagenführer/in
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Werkzeugmechaniker/in


  • Dauer
    2 bis 3,5 Jahre
  • Ziele
    Facharbeiter mit Gesellenbrief
    gemeinsame Abschlussprüfung der Berufsschule und der zuständigen Kammern
  • Schwerpunkt
    fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht in Teilzeit an 1,5 Berufsschultagen/Woche
  • Aufnahmebedingung
    Berufsausbildungsvertrag
  • Anmeldung
    über den Ausbildungsbetrieb
Zwei Partner – eine Ausbildung

Wer den optimalen Einstieg in das Berufsleben sucht, liegt mit einer dualen Berufsausbildung genau richtig. An unserer gewerblich-technischen Berufsschule vermitteln wir die fachtheoretischen und -praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Allgemeinbildung.

Von Ihrem Betrieb erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung.

Die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule gewährleistet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch Lernfeldunterricht werden praxisnahe Lernsituationen fächerübergreifend und problemorientiert bearbeitet.

Typische Lernbereiche in unseren modernen Werkstätten sind: Herstellen von Dreh- und Frästeilen, Warten technischer Systeme, Fertigen von Schweißkonstruktionen, Programmieren automatisierter Anlagen.

Für verschiedene Ausbildungsberufe bieten wir Zusatzqualifikationen (Elektrofachkraft, Betriebswirtschaft oder Technisches Englisch) an, um Ihnen zusätzliche Kompetenzen zu vermitteln.

Wenn Sie eine duale Ausbildung mit Hauptschulabschluss begonnen haben, erwerben Sie unter bestimmten Voraussetzungen nach erfolgreichem Besuch der Berufsschule einen mittleren Bildungsabschluss.