Berufsschule Elektrotechnik
Elektroabteilung
mario.keppler@bsz-bietigheim.de
christiane.aprigliano@bsz-bietigheim.de
-
Telefon07142/965-105
Ausbildungsberufe
- Elektroniker/in (Energie - und Gebäudetechnik)
- Fachinformatiker/in
- Mechatroniker/in
-
Dauer3 bis 3,5 Jahre
-
ZieleFacharbeiter mit Gesellenbrief
gemeinsame Abschlussprüfung der Berufsschule und der zuständigen Kammern -
Schwerpunktfachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht in Teilzeit an 1,5 Berufsschultagen/Woche
-
AufnahmebedingungBerufsausbildungsvertrag
-
Anmeldungüber den Ausbildungsbetrieb
Zwei Partner – eine Ausbildung
Wer den optimalen Einstieg in das Berufsleben sucht, liegt mit einer dualen Berufsausbildung genau richtig. Diese Form der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule gewährleistet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
An unserer gewerblichen-technischen Berufsschule vermitteln wir neben der Allgemeinbildung fach-theoretische und -praktische Kenntnisse, die Sie in
Ihrer beruflichen Karriere weiterbringen. Durch Lernfeldunterricht werden praxisnahe Lern-
situationen fächerübergreifend und problemorientiert bearbeitet.
Der duale Partnerbetrieb vermittelt die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen im beruflichen Alltag. Vom Betrieb erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung.
Wenn Sie eine duale Ausbildung mit Hauptschulabschluss begonnen haben, erwerben Sie unter bestimmten Voraussetzungen nach erfolgreichem Besuch der Berufsschule einen mittleren Bildungsabschluss.
Im Bereich der Elektroausbildung ist eine einjährige Berufsfachschule (1BFE) vorgeschaltet. Nach erfolgreichem Abschluss geht es im zweiten Ausbildungsjahr in der dualen Ausbildungsform weiter.
Weiterführende Links:www.stuttgart.ihk24.de, www.hwk-stuttgart.de, www.arbeitsagentur.de