Technisches Gymnasium

für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss
  • Profile
    Mechatronik (TGM)
    Technik und Management (TGTM)
    Informationstechnik (TGI)
  • Dauer
    3 Jahre
  • Ziele
    allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    Vorbereitung auf Studium und Beruf
  • Schwerpunkt
    Profilfach mit 6 Wochenstunden
  • Aufnahmebedingung
    mittlerer Bildungsabschluss
    mit Notendurchschnitt 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch oder Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder 11 eines allgemein bildenden Gymnasiums
  • Bewerbungssschluss
    1. März
Infobroschüre:
Neue Oberstufe am Beruflichen Gymnasium
Schule für künftige Ingenieure


Wer technikbegeistert ist und später als Ingenieurin oder Ingenieur arbeiten will, trifft mit unserem Technischen Gymnasium (TG) die richtige Wahl. Sie erwerben technisches Spezialwissen und erweitern bzw. vertiefen Ihre Allgemeinbildung, so dass Sie bestens auf ein Studium vorbereitet sind.

Profil Mechatronik (TGM)

Im Theorie- und Werkstattunterricht wird das Profilfach Mechatronik unterrichtet. Die Schwerpunkte liegen in Elektrotechnik (Elektronik, Digital-, Wechselstrom- und Steuerungstechnik) sowie im Maschinenbau (Werkstoffkunde, Statik, Festigkeitslehre, Getriebe- und Energietechnik).


Profil Technik und Management (TGTM)

Nahezu alle Unternehmen suchen Mitarbeiter, die Abläufe und Prozesse aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Berufe wie der Wirtschaftsingenieur tragen dieser Anforderung Rechnung. Entsprechend sind im Profil Technik und Management technische Lerninhalte (60 %, vor allem im Bereich Maschinenbau) und wirtschaftswissenschaftliche Lerninhalte (40 %) eng verzahnt.


Profil Informationstechnik (TGI)

Im Profilfach vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern im theoretischen und praktischen Unterricht
u. a. Kenntnisse in den Bereichen Systemgestaltung, Informationslogik, strukturierte Programm-
entwicklung, Informationsverarbeitende Systeme, Datenbank-, Betriebs- und vernetzte Systeme.

Ziel aller drei Profile ist es, die für Ingenieurberufe typische Denk- und Arbeitsweise zu vermitteln – analytisch und strukturiert. Der hohe Bezug zur Praxis zeigt sich im Laborunterricht und in unseren Metall- und Elektrowerkstätten. Dort wird das erworbene Theoriewissen praktisch umgesetzt.