Schulpartnerschaften

Partnerschaft mir einer spanischen Berufsschule
Partnerschaft mit einer spanischen Berufsschule
Nach einem erfolgreichen Auftakt des Projekts "Spanienaustausch" zwischem dem Beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissingen und der beruflichen Schule CFP Juan XXIII in Alcorcón bei Madrid im vergangenen Schuljahr, konnte im Mai 2015 eine Schulpartnerschaft besiegelt werden. Die Spanischlehrerin Silvia Hennig hatte den Austausch zwischen den beiden Schulen im vergangenen Jahr ins Leben gerufen.
Für die Schüler des Wirtschaftsgymnasiums und des Technischen Gymnasiums bietet der Austausch mit den Madrilenen eine gute Gelegenheit, ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden. Sie leben für eine Woche in spanischen Gastfamilien, wo sie auch landesspezifische Besonderheiten kennenlernen, die im Fremdsprachenunterricht kaum vermittelt werden können.
Im Rahmen des Schüleraustausches in Madrid wurde der Schulpartnerschaftsvertrag durch den dortigen Schulleiter Juan Manuel Velasco und beim Gegenbesuch durch den Schulleiter des BSZ, Stefan Ranzinger, unterzeichnet.
Foto v.l. sitzend: Silvia Hennig, Cristina Rojas, Stefan Ranzinger, Isabel Rocha, Ana Stjepandic.

Frankreichaustausch für Auszubildende
Austausch für Auszubildende in Metallberufen
12 Auszubildende der Metallabteilung haben jedes Jahr die Möglichkeit, drei Wochen lang den Alltag von angehenden Industriemechanikern im Nachbarland Frankreich kennenzulernen. Seit zehn Jahren besteht die Partnerschaft des BSZ mit der Berufsschule "La Charteuse Paradis" in Brives in der Auvergne. Die deutschen Auszubildenden absolvieren im Rahmen des Austauschs einen Intensivsprachkurs in Frankreich, arbeiten in französischen Betrieben mit und nehmen am Projektunterricht teil. Ziel des Austausches ist es, die berufliche Mobilität und den deutsch-französischen Erfahrungsaustausch zu fördern.

Sozialprojekt in Jericho
Berufliches Schulzentrum unterstützt Projekt in Jericho
Seit Januar 2015 hat das Berufliche Schulzentrum Bietigheim-Bissingen ein neues ausländisches Sozialprojekt. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Schulpartnerschaft mit dem Vocational Training Center (VTC) in Jericho, einer Berufsschule des YMCA East Jerusalem, sind gemacht. Hier wird versucht Jugendlichen eine praktische Ausbildung zu vermitteln. Unter den Auszubildenen befinden sich zahlreiche Schulabbrecher, sowie viele Kinder aus Beduinenfamilien. Das Projekt setzt außerdem bewusst auf die Ansprache von jungen Frauen, welchen in konservativen Familien oftmals eine Berufsausbildung versagt bleibt.
Im Ausbildungszentrum werden Metallbauer, Elektriker, Kfz-Mechaniker, Schreiner, Sekretärinnen und Finanzbuchalterinnen angeleitet. Hinzu kommen seit kurzem auch die Ausbildungsgänge: Kältetechnik und Grafikdesign. Mit der praktischen Ausbildung wird den Jugendlichen der Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtet. Auf einem Arbeitsmarkt mit knapp 50% Jugendarbeitslosigkeit der 16-25-Jährigen ist diese Einstiegsqualifikation extrem hilfreich.
Bei einem ersten Projektbesuch im März 2015 hat Arnold Hettinger, Lehrer am Beruflichen Schulzentrum, in einer Konferenz mit dem Rektor und einigen Lehrern und Schülern des VTC erklärt, wie das Schul- und Ausbildungssystem in Deutschland aufgebaut ist. Gemeinsamkeiten in den Ausbildungsberufen sind dabei von Vorteil für eine beginnende Schulpartnerschaft. Außerdem überreichte er einen Scheck über 1.000 Euro, den das Berufliche Schulzentrum in Bietigheim-Bissingen für das VTC in Jericho gesammelt hatte. Zukünftig wollen einige Schüler aus Jericho und Bietigheim-Bissingen sich über Mail und die sozialen Netzwerke verständigen und sich über Kultur, Land und Leute und über ihre Ausbildung austauschen.
Unterstützung für dieses Projekt:
Förderverein Berufliches Schulzentrum
Verwendungszweck: JERICHO
Bankverbindung: Kreissparkasse Ludwigsburg
IBAN: DE34 60450050 000 7002544 BIC: SOLDADES1LBG.