Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kultusministerin Theresa Schopper

Ein roter Teppich wurde Kultusministerin Theresa Schopper vor den Toren des Beruflichen Schulzentrums Bietigheim-Bissingen (BSZ), das zum 17. Forum „Schule trifft Wirtschaft“ eingeladen hatte, nicht ausgerollt. Vielmehr schritt der hohe Besuch aus Stuttgart entlang eines am Boden liegenden Banners mit Wegmarken der zu erwartenden Klimaänderungen bis 2100. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, zählt seit Jahren zum Leitbild des BSZ.
„Da braut sich auf der ganzen Welt und vor unserer Haustüre ordentlich was zusammen – sofern wir weitermachen wie bisher“, warnte Schulleiter Stefan Ranzinger Dabei verwies er auf die täglichen Meldungen, die die vielfältigen Folgen der Klimakrise aufzeigten. Bildungsministerin Schopper nannte den Schweizer Begriff „Enkeltauglichkeit“ – auch ihr sei es wichtig, einen lebenswerten Planeten für nachfolgende Generationen zu erhalten. Hierfür möchte sie die Schüler im Land mit entsprechender Handlungskompetenz ausstatten, die sie schließlich für den baden-württembergischen Hochleistungsstandort bräuchten. Im Laufe des Abends wurde deutlich: BNE ist nicht ausreichend in den Bildungsplänen verankert.
Am BSZ integrieren vor allem zwei Beauftragte für Nachhaltige Bildung, Oberstudienrätin Anja Fischer und Studienrätin Anja Daub, das zukunftsweisende Thema ins Schulleben. Eigens für den Abend wurden 345 Schülerinnen und Schüler zu ihrem Wissen und Wünschen rund um die Nachhaltigkeit befragt. Fischer stellte die Umfrageergebnisse vor und verdeutlichte der Kultusministerin den Nachholbedarf: „Knapp 60 Prozent der Schüler gaben an, die Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit in der Schule kommen zu kurz. Circa 30 Prozent der Schüler meldeten zurück, Politik nehme den Kilmaschutz nicht ernst genug.“
Auch in der anschließenden Fragerunde wurde deutlich, der Schüler- und Lehrerschaft liegt BNE am Herzen. Der Kultusministerin ist am Ende der Veranstaltung klar, sie hat eine Hausaufgabe: BNE braucht mehr Präsenz in den Bildungsplänen.