2019 »« 2017
Schule trifft Wirtschaft 2018

Zwischen Umwelt und Wirtschaft gehört kein oder!

Cem Özdemir - Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestags
/fileadmin/tx_templavoila/Cem-OEzdemir-1.jpg

„Umwelt ist ein Querschnittsthema“                                                                                                                 

Der in Bad Urach geborene grüne Spitzenpolitiker trat in Sneakers und blauem Cord-Sakko leger vor das Publikum. Er referierte zum Thema „Zwischen Umwelt und Wirtschaft gehört kein oder!“ und legte erstmalig in der Reihe Schule trifft Wirtschaft den Fokus auf die Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie.

 

„Das Produkt unserer Volkswirtschaft ist das Auto“, stellte der Grünen-Politiker Cem Özdemir fest. Also müsse auch dort angesetzt werden. Der Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages hatte konkrete Zahlen parat, welche die ineffiziente Nutzung des Autos verdeutlichten. So stehe das Auto im Schnitt 23 Stunden am Tag, transportiere durchschnittlich 1,2 Personen und fahre im Mittel Strecken in der Stadt, die keine sechs Kilometer lang seien. Der Politiker, der selbst mit Pedelec in Berlin unterwegs ist, plädierte für Carsharing-Modelle sowie Bahn und Fahrrad. Das Auto von morgen skizzierte Özdemir als leise, sicher, schadstoffarm und bezahlbar. Allerdings sei unsere Automobilwirtschaft noch weit entfernt von dieser Vision. Diese habe es nämlich versäumt, rechtzeitig und ausreichend in die Elektromobilität zu investieren. Weit voraus in Sachen Elektromobilität sei China. Özdemir befürchtete, es könne zu einem Rollentausch mit China kommen: „Stellen wir zukünftig Komponenten für chinesische Hersteller her oder schaffen wir es selbst, diese Elektromobilität auf die Straßen zu bringen?“

 

In der anschließenden Fragerunde stand der „anatolische Schwabe“ den Schülern Rede und Antwort. Eine aus dem Kosovo stammende Schülerin, die nun die zwölfte Klasse des Wirtschaftsgymnasiums besucht, gab zu Bedenken, dass in Deutschland Schüler lernen, Kurzprosa zu analysieren und Nullstellen zu bestimmen, jedoch kein explizites Umweltfach im Stundenplan hätten, wie in ihrem Heimatland .Özdemir freute sich über dieses zeitgemäße Bildungsangebot im Kosovo, meinte jedoch „Umwelt ist ein Querschnittsthema“, welches sich in allen Fächern wiederfinden sollte. Wirtschaft und Umwelt könne man schließlich nicht trennen.