Chronik

Der Blick zurück: Die Chronik stellt in der linken Spalte Eckpunkte der politischen, städtischen und technologischen Entwicklung dar, die rechte Spalte gibt Daten aus der Schulgeschichte und dem pädagogischen Umfeld.

2010

2010
Wir feiern 100 Jahre BSZ.
2010
2.419 Schüler/innen, 128 Lehrkräfte.
2007
Neues Profil "Technik und Management" am TG.
2006
Stefan Ranzinger übernimmt die Schulleitung.
2005
Neuer Ausbildungsberuf "Mechatroniker/in".
2004
Neuer Bildungsgang "Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik".
2001
Neues Profil "Informations- und Kommunikationstechnik" am TG.

2000

2000
Die erste Pisastudie löst heftige Reformdiskussionen aus.
1994
Neuer Bildungsgang "Berufsvorbereitungsjahr".
1993
Dieter Burkhardt übernimmt die Schulleitung.

1990

1981
Neuer Bildungsgang "1-jähriges Berufskolleg - Fachhochschulreife".

1980

1980
2.214 Schüler/innen, 86 Lehrkräfte.
1975
1.471 Schüler/innen.
1975
Neue Bildungsgänge "Wirtschaftsgymnasium (WG)" und "Technisches Gymnasium (TG)".
1974
Neuer Bildungsgang "Wirtschaftsschule".
1974
Umzug in den Neubau im Ellental, Fischerpfad.
1971
Neuer Bildungsgang "2-jährige Berufsfachschule Metalltechnik".

1970

1970
Der Landkreis Ludwigsburg wird neuer Schulträger.
1969
Das Berufsbildungsgesetzt zur dualen Ausbildung tritt in Kraft. Der Schulentwicklungsplan II leitet den umfassenden Ausbau des beruflichen Schulwesens ein.
1967
Günter Stöcker übernimmt die Schulleitung.
1965
Der deutsche Bildungsrat wird gegründet.
1964
Georg Picht veröffentlicht seine Streitschrift "Die deutsche Bildungskatastrophe".

1960

1955
803 Schüler/innen.
1953
Umzug in Gebäudeteile des Schulareals "Im Aurain" in der Wilhelmstraße.

1950

1948
Theodor Eipper übernimmt die Schulleitung.
1945
Wiederaufnahme des Schulbetriebs mit 153 Schüler/innen.

1940

1938
Umzug ins Gebäude der Faber‘schen Holzwarenfabrik, Fritz-Kröber-Straße/Farbstraße.
1932
Der Reformpädagoge Georg Kerschensteiner stirbt, Begründer der Arbeitsschule, Vorläuferin der heutigen Berufsschule.

1930

1920

1920
Reichsschulkonferenz zur Neuordnung des deutschen Schulsystems in der Weimarer Republik.

1910

1910
Gründung der Berufsschule in den Räumen der Volksschule in der Hillerstraße unter Schulleiter Julius Rothacker mit 117 Schüler/innen.